Über den Besuch unserer Kurse hinaus laden wir Sie dazu ein, sich zum Thema Hundeerziehung in der gängigen Literatur umzuschauen. Hier finden Sie einige Buchtipps, die wir immer wieder gerne empfehlen. Viel Spaß beim Stöbern.
Allgemeines zum Hund
Der Hund: Abstammung – Verhalten – Mensch und Hund
von Erik Zimen
München: Goldmann, 1988. – 470 S.
ISBN 3-442-12397-6
Inhalt:
Seit der ausgehenden Eiszeit ist der Hund der Gefährte des Menschen. Kein anderes Haustier ist eine derart enge Bindung an den Menschen eingegangen und weist eine solche Vielzahl von Rassen auf. Erik Zimen, bekannt geworden durch sein Wolfsgehege im Nationalpart Bayerischer Wald und durch eigene Forschungsarbeiten mit Hunden, beschreibt in diesem Buch die Abstammung, Domestikation, das Verhalten und die Kulturgeschichte des Hundes.
Mensch und Hund
von Eberhard Trumler
3. Auflage – Mürlenbach: Kynos-Verl., 1988. – 146 S.
ISBN 3-924-00844-2
Inhalt:
Mensch und Hund sind zwei verschiedene Geschöpfe, die in enger Verbundenheit miteinander leben. Nur der Mensch kann lernen wie ein Hund denkt – nie umgekehrt. Dieses Buch dokumentiert die neuesten Forschungsergebnisse der haustier-biologischen Station Wolfswinkel und der Wolfsschule Klein-Auheim.
Mit dem Hund auf du: Zum Verständnis seines Wesens und Verhaltens
von Eberhard Trumler
6. Auflage – München: Piper, 1997. – 302 S.
ISBN 3-492-21135-6
Inhalt:
Zwei Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Zum einen die nachdem Wesen des Hundes, seinen Eigenschaften und Bedürfnissen, zum anderen die nach seiner Lernfähigkeit: Wie erziehen wir den Hund zu einem Mitglied der Menschenfamilie? Dies ist ein Handbuch im besten Sinne, das auch dem berufsmäßigen Hundekenner noch Aufschlüsse und Überraschungen bieten kann.
So kam der Mensch auf den Hund
von Konrad Lorenz
33. Auflage – München: dtv, 1995. – 122 S.
ISBN 3-423-30055-8
Inhalt:
Wie der Mensch auf den leibhaftigen Hund gekommen ist – diese Geschichte erzählt der bekannte Verhaltensforscher Konrad Lorenz mit viel Humor und gewürzt mit eigenen Erlebnissen. In grauer Vorzeit, so erfährt der Leser, schlossen sich die Vorfahren des Hundes mit den Menschen zu einer Art Lebens- und Interessengemeinschaft zusammen, die sich im Verlauf der Jahrtausende zu einer der innigsten Freundschaften zwischen dem Homo sapiens und einem tierischen Wesen vertiefte. Aus uralten Instinkten erklärt Lorenz das Verhalten unseres treuen vierbeinigen Hausgenossen, das manchmal fast menschlich anmutet, aber den Hundeliebhaber auch oft durch Reaktionen erschreckt, die ihm unverständlich, ja vielleicht sogar unheimlich erscheinen. Jede Hunderasse, aber auch jeder einzelne Hund haben einen eigenen Charakter, den nur entschlüsseln kann, wer die Entwicklungsgeschichte und Verhaltensformen dieser Tierart kennt.
Hunderziehung
…damit wir uns verstehen. Die Erziehung des Familienhundes.
von Thomas Baumann
3. Auflage – Helbigsdorf: Baumann-Mühle-Verl., 2003. – 256 S.
ISBN 3-00-006173-8
Inhalt:
„… damit wir uns verstehen“ ist eine gelungene Synthese zwischen ethologischen Kenntnissen und praktischer Kompetenz. Unterhaltsam und äußerst informativ gelingt es dem Autor, dem Leser Wesen und Verhalten unserer Hunde näher zu bringen. Eine artgerechte Erziehung des Familienhundes wird durch die vielen Gesichter unserer Gesellschaft leider oft auch extremistisch fehlinterpretiert. Doch weder zwanglos noch durch brutalen Druck kann ein harmonisches Miteinander funktionieren. Dieses Buch zeigt einen goldenen Weg der Mitte.
Ich lauf schon mal vor…: Hundeerziehung und vieles mehr
Thomas Baumann
2. Auflage – Großbeeren: Baumann-Mühle-Verl., 2008. – 432 S.
ISBN 978-3-938534-02-1
Inhalt:
Auf über 400 Seiten finden spannende und zunehmend begehrte Erziehungs- und Trainingsvarianten Berücksichtigung, zu denen es vor der Veröffentlichung dieses Buches noch keine weiterführende Buchliteratur gab. So findet der Leser in 13 Kapiteln unter anderem und erstmalig erläuternde Beschreibungen zur Zielobjektsuche (ZUS), zum Mentaltraining La-Ko-Do und zum Longiertraining. Weitere Inhalte, wie Konfliktmanagement bei ängstlichen oder aggressiven Hunden, der Umgang mit Aggressionen gegenüber Artgenossen, die Anwendung verschiedener Hilfsmittel sowie die Optimierung der Sozialen Bindung zwischen Mensch und Hund nebst Hausregeln geben eine große Fülle komptenter Informationen an den Leser weiter.
Das andere Ende der Leine: Was unseren Umgang mit Hunden bestimmt
von Patricia B. McConnell
4. Auflage – Mürlenbach: Kynos Verl., 2006. – 251 S.
ISBN 3-933228-93-X
Inhalt:
Dieses Buch wirft eine revolutionäre, neue Perspektive auf unseren Umgang mit Hunden: Es beleuchtet unser erhalten im Vergleich zu dem der Hunde! Als Doktorin der Zoologie, Tierverhaltenstherapeutin und Hundetrainerin mit mehr als 20 Jahren Praxiserfahrung betrachtet P. MD uns Menschen augenzwinkernd wie eine interessante Spezies von Säugetieren. Fundiert, aber höchst unterhaltsam beschreibt sie, wie wir uns in Gegenwart von Hunden verhalten, wie die Hunde unser Verhalten interpretieren (oder missverstehen) könnten und wie wir am besten mit unseren vierbeinigen Freunden umgehen, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Hier erfahren Sie: – wie Ihr Hund auf Zuruf kommt, wenn Sie sich weniger wie ein Affe und mehr wie ein Hund benehmen, – warum der Rat, „Dominanz“ über den Hund erlangen zu müssen, Sie in Schwierigkeiten bringen kann, – welche Persönlichkeitstypen Manschen und Hunden gemeinsam sind und warum die meisten Hunde lieber mit großzügigen Herrschern als mit „Möchtegern-Alphas“ zusammen leben, – und vieles mehr!
Der Familienbegleithund im modernen Hausstand
Günther Bloch
Berlin: Westkreuz-Verl., 2001. – 240 S.
ISBN 3-929592-34-7
Inhalt:
Nachdem bereits die beiden ersten Bücher von G. Bloch eine wesentliche Hilfestellung zum besseren Verständnis des Sozialpartner Hund darstellten, ist dieses Buch als weiterführende Ergänzung unverzichtbar. Nicht nur die Wiedergabe neuester Informationen aus der Forschung rund um den Hund führen den Hundefreund in die Welt unseres vierbeinigen Sozialpartners ein, sondern und gerade die praxisnahen Beschreibungen von gezeigtem Hundeverhalten im Zusammenhang mit dem Verhalten der/des Menschen verdeutlichen dem Leser die oftmals schleichenden Prozesse der Entwicklung von Problemverhalten. Was die Wissensvermittlung außerdem zu einem spannenden Zeitvertreib werden lässt, sind die zahlreichen Fallbeispiele zu den verschiedenen Hundetypen.
Das Kosmos Erziehungsprogramm für Hunde
von Nicola Hoefs und Petra Führmann
Stuttgart: Kosmos, 1999. – 236 S.
ISBN 3-440-07775-6
Inhalt:
Das Kosmos Erziehungsprogramm erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Hund mit sanften Methoden zu einem gehorsamen und fröhlichen Gefährten ausbilden: Die moderne Grunderziehung für Welpen und erwachsene Hunde; für jeden Hund die richtige Methode; Erziehungstips – aus der Praxis für die Praxis; Detaillierte Übungspläne für jedes Kommando; Schritt-für-Schritt in Wort und Bild; Häufige Fehler von Anfang an vermeiden; Hunde sinnvoll beschäftigen
Trainingsbuch Hundeerziehung: Das Training planen und umsetzen, Alle Übungen Schritt für Schritt
von Sabine Winkler
Stuttgart: Kosmos, 2006. – 122 S. : Ill.
ISBN 978-3-440-10467-2
Inhalt:
Anschaulich und leicht umsetzbar beschreibt die erfahrene Hundetrainerin S. Winkler, wie man Hundeerziehung praktisch anpackt: Lernmechanismen nutzen, die passende Methode wählen und Trainingseinheiten gestalten. So lernt der Hund freudig und leicht.
Der Wolf im Hundepelz: Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven
von Günther Bloch
2. erweiterte Auflage – Bad-Münstereifel: Westkreuz-Verl., 1997. – 183 S.
Inhalt:
G. Bloch, Hundeerzieher und Verhaltensberater hält nichts von harten Drillmethoden in der Erziehung von Hunden. Er propagiert vielmehr flexible, tierpsychologische Hundeerziehung ohne Gewalt. Dieses Buch wird dem Leser helfen, Hunde um einiges besser zu verstehen und in einem gewissen Sinne Verständnis wecken für die Sichtweise des Hundes.
Hundetraining
Mentales Training für Hunde: Bieten Sie Ihrem Hund mehr „Action“
von Anders Hallgren
Brunsbek: Cadmos-Verl., 2003. – 94 S.
ISBN 3-86127-775-1
Inhalt:
Für jeden Hund ist es ein Grundbedürfnis, nicht nur körperlich, sondern auch geistig gefordert zu werden. Wird diesem Bedürfnis nicht Rechnung entsprochen, kann ein Hund zum Problemhund werden. Daher liegt es an uns Menschen, unsere Hunde sinnvoll – also auch geistig – zu fördern. Der Lohn ist ein ausgeglichener, zufriedener Begleiter, der sich artgemäß entfalten kann und außerdem eine enge Bindung zu uns aufbaut, die zu mehr Harmonie im täglichen Zusammenleben führt. Der Autor beschreibt in diesem Buch, wie man durch einfach auszuführende Übungen seinen Hund mental stimulieren und fördern kann. Hierbei kommt es nicht darauf an, dass der Hund bestimmte Tricks perfekt beherrscht, sondern dass durch den Lernprozess sein Geist gefordert ist.
So lernt mein Hund. Der Schlüssel für die erfolgreiche Erziehung und Ausbildung
von Sabine Winkler
Stuttgart: Kosmos, 2001. – 199 S.
ISBN 3-440-08519-8
Inhalt:
Erfolgreiche Hundeerziehung ist kein Zufall. Sie basiert auf den Gesetzmäßigkeiten des Lernens, nutzt die verschiedenen Lernmechanismen und setzt Kommandos, Motivation und Korrektur wohlüberlegt und gezielt ein. Anschaulich wird hier das Handwerkszeug für die erfolgreiche Erziehung und Ausbildung erklärt: Lernverhalten, Motivation und Verstärkung verstehen und einsetzen; Verhalten beeinflussen; Ausbildungsmethoden beurteilen.
So wird mein Hund zum Freund. Ratgeber rund um den Hund.
von Gabriele Niepel
Cham: Müller Rüschlikon, 2000. – 94 S.
ISBN 3-275-01357-2
Inhalt:
Die wenigsten Hunde sind ursprünglich allein zum Dasein als bloße Begleiter des Menschen gezüchtet worden, sondern zur Erfüllung bestimmter Arbeitsaufgaben. Dieses Erbe steckt noch in unseren Familienhunden. Doch heute sind die meisten Hunde völlig unterfordert. Dies ist nicht nur eine Form moderner Tierquälerei, sondern führt häufig auch zu erheblichen Verhaltensproblemen, weil sich Hunde Ersatzbeschäftigungen suchen. Hier werden Anregungen gegeben, wie man sich sinnvoll und mit Spaß mit seinem Hund beschäftigen kann.
Welpen
Was Hündchen nicht lernt…: Welpen und Junghunde verstehen, prägen und erziehen
von Thomas Baumann
Helbigsdorf: Baumann-Mühle-Verl., 2003. – 139 S. : Ill.
ISBN 3-00-0010940-4
Inhalt:
Dieses Buch ist ein umfangreicher Ratgeber für das harmonische Zusammenleben zwischen Mensch und Hund. Um Welpen und Junghunde optimal auf das Erwachsenwerden einstimmen zu können, muss man deren Verhaltensweisen verstehen und mit ihnen richtig umgehen. Eine erfolgreiche Welpen- und Junghundeerziehung erweitert dabei die Kontrollmechanismen eines Hundebesitzers. Denn je besser diese sind, desto toleranter und großzügiger kann der Freiraum des Hundes gestaltet werden. Vor allem aber wird in diesem Buch die Erkenntnis vermittelt, dass eine solche Erziehung des Hundes bereits bei Welpen und Junghunden beginnt. Eine erfolgreiche Früherziehung macht sich vor allem in der hohen Qualität des Gehorsams im Erwachsenenalter bemerkbar.
Welpenspielstunde: Hunde richtig prägen im ersten halben Jahr
von Gabriele Niepel
Cham: Müller Rüschlikon, 2001. – 160 S.
ISBN 3-275-01372-6
Inhalt:
Wie ein Hund die Welt zu sehen lernt, und wie er sich später gegenüber Menschen und Artgenossen verhält, entscheidet sich in seinen ersten Lebensmonaten. Was Hunde in dieser Zeit nicht lernen, ist meist für immer verloren. Um ihnen die richtige Starthilfe zu geben, werden heute fast überall Welpenprägungsspielstunden angeboten – leider nicht nur gute. Dieses Buch sagt Welpenbesitzern, was sie über Welpenspielstunden wissen sollten. Welpenspielgruppen erhalten wertvolle praktische Anleitungen zur Planung und Durchführung einer möglichst optimal gestalteten Welpenspielgruppe. Das Buch beschreibt, warum Prägungsspielstunden so wichtig sind, was und wie Welpen dort lernen, wie man den richtigen Hundekindergarten auswählt, wie eine Spielstunde abläuft, was der Welpenbesitzer zum Gelingen beitragen kann, wie man als Trainer die vielen Herausforderungen in einer Spielstunde erfolgreich meistert, wie man mit einfachen Mitteln einen welpengerechten Abenteuerspielplatz baut. Darüber hinaus enthält das Buch jede Menge Ideen zu praktischen und abwechslungsreichen Übungen mit den Welpen, die helfen, die wichtigen Ziele: Förderung der Mensch-Hund-Beziehung, Vertrauensförderung gegenüber Menschen generell und Gewöhnung an Umweltreize, zu erreichen.
Unterhaltendes zu Hunden
Bill nein: Comic
von Perdita Lübbe-Scheuermann
Boddin: Kunsthaus Verl., 2004. – 80 S. : Ill.
ISBN 3-933274-48-6
Hund aufs Herz
von Gert Haucke
3. Auflage – Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2004. – 173 S.
ISBN 3-499-60444-2
Inhalt:
Mit Sachverstand, Leidenschaft und polemischer Schärfe rückt Haucke den Fragen, Problemen, Skandalen zu Leibe, die den Hunden (und ihren Menschen) den Alltag zur Qual werden lassen. Kampfhundlügen, künstliche Rassenvielfalt (die keine ist), Fehl- und Qualzüchtungen, indolente Vereinspolitik, fragwürdige Standards, Groteske und Elend von Hundeausstellungen, eine fatale Gigantisierung und Verzwergung von Hunderassen, die Herr4en Jäger und ihre kaputten Hilfsroboter, die Lügen der Leute, die ihre Tiere ins Asyl bringen, das Horrordasein von Zwingerhunden – Haucke nimmt gnadenlos aufs Korn, was den Wolfsabstämmigen das Leben zum Hundeleben macht.